Vita
- geboren 1963 in Karl-Marx-Stadt / Sachsen
- 1972-82 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und später Leiter einer AG Ornithologie
- 1978-88 Mitglied der Fachgruppe Ornithologie Karl-Marx-Stadt
- 1984-89 Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
- seit 1978 Beschäftigung mit der dokumentarischen Fotografie in der Ornithologie
- ab 1990 zahlreiche Fotoreisen u.a. Australien, Neuseeland, Alaska, Nepal, Tibet, Bhutan, Ruanda, Japan, Svalbard, Botswana, Indien etc. Fotos siehe Galerie „Reisen„
- seit 1990 Naturschutzwart im Landkreis Nordvorpommern
- 1997 Vogelberingungslehrgang an der Vogelwarte Hiddensee – seitdem als Vogelberinger und Seeadler-Regionalkoordinator im Auftrage der Landesregierung M./V.in den Landkreisen Nordvorpommern,Stralsund und Rügen
- seit 2003 digitale Fotografie mit verschiedenen Canon-Kameras und Canon-Objektiven
- seit 2010 Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, Regionalgruppe M./V.
- ab 2016 Landeskoordinator Seeadler in der Projektgruppe Großvogelschutz am Landesamt für Umwelt und Natur M./V.
- ab 2017 freiberuflicher Natur- und Reisefotograf
- Von 2017 bis 2021 in einer Doppelführung Regionalgruppenleiter M./V. der GDT
- ab 2019 Vogelwart auf der Vogelschutz-Insel Kirr im NP Vorpommersche Boddenlandschaft
- ab Oktober 2021 Partner-Unternehmen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft
Veröffentlichungen
-
- Aufzucht eines jungen Mäusebussards in einer Brut des Seeadlers endet nicht erfolgreich
Orn. Rundbrief Meckl.-Vorp. Bd. 45, H. 4, S. 399–401, 2006 - Internationales Seeadler-Farbberingungsprogramm
30 Jahre Seeadler-Beringung in Mecklenburg-Vorpommern
Quelle: Naturschutzarbeit in M./V. 54. Jahrgang, Heft 1/2 2011 - “Erster Brutnachweis des Silberreihers für Deutschland”
Ornitholog. Rundbrief M./V., Band 47, Heft 3, S.258-264, 2012 - Imposantes Gastspiel: Der Vogelzug auf Fischland-Darß-Zingst
NaturFoto 02/2014 - “Das Recknitztal”
NaturFoto 04/2015 - “Der Seeadler – Eine Erfolgsgeschichte in Deutschland und Europa”
RÜGEN-Journal 2016/2017 - Fotoziel Hokkaido: Japans wilder Norden
fotoforum 1/17 - Die Vogelwelt Rügens”
RÜGEN-Journal 2017 - “Seevögel – Mit Mario Müller auf Fotopirsch zu den Möwen”
Rügen-Journal 2018 - “Kleinod an der Küste – Das Ribnitzer Große Moor”
NaturFoto 3/2018 - Fotoziel Spitzbergen: Zwischen Eisbären und Packeis
Fotoforum 3/2018 - Seevögel
Rügen-Journal 2019 - Vielfalt auf kleinem Raum
NaturFoto 6-2019 - Bebilderung des Beitrages “Langfristiges Seeadlermonitoring ermöglicht wissenschaftliche Erkenntnisse”
Der Falke 11/2019 - FotoTV – Digital-Foto
- Adlerland Doppelseite – Rügen Journal 2020
- Der Seeadler Haliaeetue albicilla- eine Erfolgsgeschichte in Deutschland und Europa – Beiträge zur Avifauna Mecklenburg-Vorpommerns – Heft 1.2 /2020
- „Erfolgreiche Geschichte-Die Bestandsentwicklung der Seeadler“ – Magazin Vögel 1/21
- Mehr als Tiger-Nationalparks in Zentral-Indien – NaturFoto 4-2021
- „Der Karmingimpel-Brut an der Ostsee“ – „Vögel“ Heft 3-21
- „Vogelbestimmung auf der Insel Rügen“ und „Der Nationalpark Jasmund“ – Rügen-Journal 2021
- „Die Balz der Rothalstaucher“ – „Vögel“ – Heft 3-22
- „Am See der Rothalstaucher“ – „NaturFoto“ – Heft 3-22
- „Weisse Ostsee“ – „NaturFoto“ Heft 12/22
- „See- und Sumpfseeschwalben in Deutschland“ – „Vögel“ Heft 4/23
- Brüten und Rasten – „Vögel“ Heft 5/23
- Aufzucht eines jungen Mäusebussards in einer Brut des Seeadlers endet nicht erfolgreich
Mitwirkung in folgenden Filmen
- 2003 : “Der Darß – Küste der Kraniche” von Christoph Hauschild / NDR
- 2011 : “Musketiere des Königs – Seeadler” – Im Land der Seeadler von Christoph Hauschild /NDR
- 2014 : “MareTV Usedom – Seeadler, Sonne und Strand”
- 2015 : “Anna und die wilden Tiere – Wo der Seeadler fliegt” ARD/KIKA
- 2017 : “Der Seeadler-Fotograf aus Klockenhagen” / NDR- Nordtour am 3.6.17
(Der Seeadler-Fotograf aus Klockenhagen) - 2022 : “Seeadler hautnah” / bis 3-23 auf der NDR Mediathek
(Seeadler hautnah)
